Wähle deine Sprache

Startseite arrow-right ... arrow-right Datenbank-Software arrow-right DBMS-Software (Datenbankverwaltungssysteme) arrow-right Tarantool

Wir haben eine Liste von 9 kostenlosen und kostenpflichtigen Alternativen zu Tarantool zusammengestellt. Zu den Hauptkonkurrenten gehören ghini.desktop, Bluzelle. Neben diesen vergleichen Benutzer auch Tarantool mit Node.js, MongoDB, Redis. Außerdem können Sie hier auch andere ähnliche Optionen ansehen: Datenbank-Software, DBMS-Software (Datenbankverwaltungssysteme).


ghini.desktop
Free Open Source

Professionelle Datenbank- und Softwarelösung zur Verwaltung botanischer Sammlungen.

Bluzelle ist eine dezentrale Datenbank mit PBFT Consensus Engine.

Node.js
Free Open Source

Node.js ist eine Plattform, die auf der JavaScript-Laufzeit von Chrome basiert, um schnell ...

MongoDB
Free Open Source

Die beliebteste Datenbank für moderne Apps

Redis
Free Open Source

Redis (REmote DIctionary Server) ist ein Open-Source-Datenspeicher mit ...

CouchDB
Free Open Source

Apache CouchDB ist eine verteilte, fehlertolerante und schemafreie dokumentenorientierte Datenbank ...

CouchBase
Free Open Source

Couchbase ist Marktführer bei NoSQL-Datenbanken und verfügt über Produktionseinsätze bei AOL, ...

memcached
Free Open Source

Free & Open Source, Hochleistungs-Objekt-Caching-System mit verteiltem Speicher, ...

cachelot
Free Open Source

Lightning-fast LRU cache library and key-value server

Eine NoSQL-Datenbank, die auf einem Lua-Anwendungsserver ausgeführt wird.

Tarantool Plattformen

tick-square Linux
tick-square Mac

Tarantool Überblick

Tarantool ist ein NoSQL-Datenbankverwaltungssystem, das auf einem Lua-Anwendungsserver ausgeführt wird. Der Code steht unter den Bedingungen der BSD-Lizenz kostenlos zur Verfügung. Unterstützte Plattformen sind GNU / Linux, Mac OS und FreeBSD.

Hauptmerkmale

Im Gegensatz zu den meisten NoSQL-Datenbanken unterstützt Tarantool Primär-, Sekundärschlüssel, mehrteilige Schlüssel, HASH-, TREE- und BITSET-Indextypen.

Tarantool unterstützt gespeicherte Lua-Prozeduren, die atomar auf Daten zugreifen und diese ändern können. Prozeduren können zur Laufzeit erstellt, geändert und gelöscht werden.

Die Verwendung von Lua als Erweiterungssprache endet nicht mit gespeicherten Prozeduren: Lua-Programme können während des Startvorgangs verwendet werden, um Trigger und Hintergrundaufgaben zu definieren und mit Peers im Netzwerk zu interagieren. Im Gegensatz zu gängigen Frameworks für die Anwendungsentwicklung, die nach dem „Reaktor“ -Muster implementiert sind, erfolgt die Vernetzung in serverseitigem Lua sequenziell und ist dennoch sehr effizient, da sie auf der vom Server selbst verwendeten kooperierenden Multitasking-Umgebung basiert.

Tarantool, das mit Lua erweitert wurde, ersetzt in der Regel nicht nur eine, sondern nur einige wenige vorhandene Komponenten durch ein einziges leistungsfähiges System und ändert und vereinfacht komplexe mehrschichtige Webanwendungsarchitekturen.

Tarantool unterstützt die Replikation. Replikate können lokal oder auf einem Remote-Host ausgeführt werden. Die Tarantool-Replikation ist asynchron und blockiert keine Schreibvorgänge auf den Master. Wenn oder falls der Master nicht mehr verfügbar ist, kann das Replikat so umgestellt werden, dass es die Rolle des Masters übernimmt, ohne dass der Server neu gestartet werden muss.

Tarantool Funktionen

tick-square Database
tick-square In-memory database
tick-square Persistent Storage

Top Tarantool Alternativen

Teilen Sie Ihre Meinung zur Software, hinterlassen Sie eine Bewertung und helfen Sie dabei, sie noch besser zu machen!

Tarantool Tags

stored-procedures luajit msgpack queues database-server transactions database-replication lua application-server nosql http-server http-client cache http

Änderungen vorschlagen

Ihr Feedback

Wähle eine Bewertung
Bitte wählen Sie eine Bewertung aus

Your vote has been counted.

Do you have experience using this software?